Einseitige Grenzen
Simon Poelchau über Brüssels Engagement gegen den Protektionismus
In Europa macht man sich derzeit Sorgen um den freien Welthandel. Denn alle EU-Länder zusammen exportierten allein im ersten Quartal dieses Jahres Waren im Wert von fast 97 Milliarden Euro mehr, als sie importierten.
Also liegt EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström der Kampf gegen Handelsbeschränkungen für europäische Waren besonders am Herzen, weshalb sie bei der Vorstellung des EU-Berichts über Handelshindernisse US-Präsident Donald Trump vor der Abschottung des US-Stahlmarktes warnte. Dies ist alles recht und billig. Doch was sind die ganzen Anti-Dumping-Maßnahmen, die Brüssel gegen China bereits verhängt hat, anderes als Protektionismus? Erst im April beschloss die EU langfristige Strafzölle auf Stahl aus China, dem sie wiederum im Bericht protektionistische Maßnahmen vorwirft. Außerdem bestehen seit 2013 Strafzölle auf Solarmodule aus Fernost. Insofern sollte Malmström, wenn sie sich darüber aufregt, dass Trump vielleicht die Einfuhr von Stahl aus Europa in die USA erschwert, wenigstens so ehrlich sein und sagen, dass die EU auch gerne mal einseitig die Grenzen dicht macht.
Zumal Trumps Handelspolitik angesichts etwa seiner Klimapolitik oder Antieinwanderungspolitik das wohl unwichtigste Thema ist, bei dem man ihn aus der EU heraus kritisieren sollte. Immerhin sollte die Bewegungsfreiheit für Menschen höher angesiedelt sein als die der Waren und des Kapitals.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.