Moskau weiß nichts von C-Waffen

Washington: Syrien plant »Massenmord an Zivilisten«

  • Lesedauer: 2 Min.

Moskau. Russland hat nach eigenen Angaben keine Hinweise auf einen bevorstehenden Chemiewaffen-Einsatz der syrischen Regierung. »Hätten die Kollegen von Geheimdienst und Verteidigungsministerium diese Information, würden sie diese Befürchtungen mitteilen«, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Dienstag der Agentur Tass zufolge in Moskau. Russland ist einer der engsten Verbündeten des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad.

Zuvor hatte das Weiße Haus mitgeteilt, dass es über derartige Informationen verfüge. Sollte es zu dem Einsatz von Chemiewaffen kommen, würde dies wahrscheinlich einen »Massenmord an Zivilisten« bedeuten, darunter an unschuldigen Kindern, hieß es aus Washington am späten Montagabend (Ortszeit). In diesem Fall würden Assad und sein Militär »einen hohen Preis« dafür zahlen.

Am 4. April waren bei einem mutmaßlichen Giftgas-Angriff auf die Stadt Chan Scheichun in der Provinz Idlib mehr als 80 Menschen getötet worden. Der Westen machte die syrischen Regierungstruppen verantwortlich, Assads Regierung wies jegliche Schuld von sich.

Unterdessen hat ein Luftangriff auf ein Gefängnis der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien Menschenrechtlern zufolge mindestens 57 Menschen getötet. Die Opfer seien unter anderen Insassen der Anstalt in Majadin in Ostsyrien, berichtete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstag. Der Angriff soll sich demnach am Montagmorgen ereignet haben.

Die Beobachter gehen dabei davon aus, dass eine von den USA geführte Militärkoalition das Bombardement ausgeführt hat. Das Bündnis bombardiert regelmäßig Stellungen der Dschihadisten in der Region. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.