»Wir werden kräftig protestieren«

Zwanzig Jahre nach der Rückgabe Hongkongs an China sind die Meinungen in der Wirtschaftsmetropole geteilt

  • Finn Mayer-Kuckuk, Hongkong
  • Lesedauer: 3 Min.

In der Hongkonger Innenstadt wachen Polizisten derzeit an fast jeder Straßenecke. Denn Chinas Staatspräsident Xi Jinping besucht die aufmüpfige Finanzmetropole, um an Feierlichkeiten aus Anlass des 20. Jahrestags der Rückgabe der Stadt von Großbritannien an China teilzunehmen.

Hongkong gehört als Sonderverwaltungszone zum chinesischen Staatsgebiet, macht Xi jedoch wegen demokratischer Umtriebe immer wieder Sorgen. Vor gut zwei Jahren hatten protestierende Studenten monatelang die Innenstadt lahmgelegt. Sie forderten für die Wahl des Verwaltungschefs der Stadt die bisher nicht mögliche Aufstellung eigener Kandidaten. Das wurde nicht gewährt. Seitdem ist es zwar politisch ruhiger, doch die jungen Leute beharren darauf, die Demokratie in der Stadt weiterzuentwickeln - statt sie zurückzudrängen.

Präsident Xi wird gleichwohl bei seinem Besuch klarmachen, wer hier das Sagen hat. Er bringt feuerkräftige Unterstützung mit: Chinas Flugzeugträger »Liaoning« befindet sich auf dem Weg nach Hongkong, um dort patriotische Gefühle zu wecken. Die örtliche Garnison der Volksbefreiungsarmee wird vor Xi paradieren. »Xi wird Hongkong inspizieren«, drückte es die »Volkszeitung« aus.

Ganz störungsfrei wird diese Inspektion allerdings nicht ablaufen. Die Opposition hat bereits mit Protesten begonnen und plant eine ganze Reihe von großen Aktionen. So besetzten Mitglieder der pekingkritischen Partei Demosisto laut Polizeiangaben die goldene Bauhinien-Statue.

Dort hatten China und Großbritannien am 1. Juli 1997 die feierliche Übergabe der Stadt von einem Staat an den anderen besiegelt. Damals gab China das Versprechen, »ein Land, zwei Systeme« für 50 Jahre aufrecht zu erhalten: Sozialismus auf dem Festland sowie »ein hohes Maß an Autonomie«, u. a. freie Märkte sowie weitgehende Presse- und Meinungsfreiheit in Hongkong. Kritiker sagen: geblieben ist nur ein immer kälterer Kapitalismus.

»Wir werden kräftig protestieren«, hatte Demosisto-Frontmann Nathan Law angekündigt. Der aktuelle Zustand lasse sich mit »ein Land, anderthalb Systeme« beschreiben. Die Presse sei eingeschüchtert, die Politik sei von Peking ferngesteuert. »Wir müssen dagegenhalten!«, sagt Law. Der 23-Jährige war ein Anführer der Studentenbewegung und sitzt inzwischen im örtlichen Parlament. Wie Demosisto am Donnerstag mitteilte, wurden er und 25 weitere Demonstranten jedoch am Mittwochabend nach der Bauhinien-Besetzung von Polizisten abgeführt.

Die Stadtverwaltung befindet sich im Zwiespalt. Xi will und soll von den demokratischen Protesten möglichst nichts mitbekommen - aus seiner Sicht herrscht am besten Ruhe in der Stadt. Das Hongkonger Grundgesetz garantiert jedoch Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit. Law und seine Mitstreiter hätten also das Recht, im Rahmen einer angemeldeten Veranstaltung auf die Straße zu gehen.

Dieser Spagat wird auch Carrie Lam künftig beschäftigen, die künftige Verwaltungschefin der Stadt. Xi will am Samstag die Vereidigung der 60-Jährigen »beaufsichtigen«, wie die chinesischen Medien es nennen. Lam war im März gewählt worden.

Sie will mit Peking zusammenzuarbeiten und hat durchaus viele Hongkonger auf ihrer Seite. »Unsere Stadt ist stark abhängig vom Festland, das ist die Realität«, sagt Joseph Cheng, emeritierter Politologe und selbst in der Demokratiebewegung aktiv. Das Peking-freundliche Lager werbe zudem geschickt um Wähler. »Sie gehen von Tür zu Tür und fragen die alten Leute, ob sie etwas brauchen, damit gewinnt man Stimmen.« Die Stadt sei daher gespalten: Die älteren Bürger und die Wirtschaftsvertreter plädierten dafür, Xi nicht zu viel Ärger zu machen.

Viele junge Leute befürchten, so Cheng, »dass unsere Gesellschaft sonst genauso unfrei, engmaschig überwacht und kontrolliert wird wie die in China«.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.