Containern bleibt illegal

LINKE scheitert mit Vorstoß zum Lebensmittelretten

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Das Entwenden von Lebensmitteln aus den Mülltonnen von Supermärkten bleibt in Deutschland illegal. Der Bundestag lehnte am Donnerstagabend einen Antrag der Linkspartei ab, die das sogenannte Containern entkriminalisieren wollte. Zudem sollten Lebensmittelhändler verpflichtet werden, aussortierte Waren an interessierte Menschen oder gemeinnützige Organisationen weiterzugeben. Anders als in anderen Ländern gilt Müll in Deutschland nicht als »herrenlose Sache«. Man darf ihn also nicht einfach entwenden. Lebensmittelretter werden oft wegen Diebstahls oder Hausfriedensbruchs angezeigt, wenn sie sich Zugang zu den Mülltonnen von Supermärkten verschaffen.

Jährlich würden etwa 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, obwohl ein Großteil davon noch genießbar sei, argumentierte die LINKE. Das entspreche fast einem Drittel des aktuellen Nahrungsmittelverbrauchs in Deutschland, hieß es in dem Antrag mit Bezug auf die Studie »Das große Wegschmeißen« des WWF. Ein Viertel der vermeidbaren Nahrungsmittelverluste fielen im Lebensmittelhandel an, wo genießbares Essen vor allem aus Marketinggründen weggeworfen werde. epd/nd Kommentar Seite 2

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.