Werbung

101 000 Flüchtlinge übers Meer

Internationaler Aufruf zu Solidarität mit Italien

  • Lesedauer: 2 Min.

Genf. Seit Jahresbeginn haben nach UN-Angaben 101 000 Flüchtlinge und Migranten über das Mittelmeer die Küsten Europas erreicht. Etwa 2300 Menschen seien auf dem gefährlichen Seeweg ums Leben gekommen, teilte die Internationale Organisation für Migration (IOM) am Dienstag in Genf mit. Rund 85 Prozent der Flüchtlinge und Migranten seien in Italien an Land gegangen. Die restlichen Flüchtlinge seien in Griechenland, Spanien und Zypern registriert worden. Die meisten erfassten Menschen stammten der IOM zufolge aus afrikanischen Ländern wie Eritrea, Nigeria und Somalia. Auch Syrer waren unter den Flüchtlingen.

Im ersten Halbjahr 2016 hatten der IOM zufolge knapp 232 000 Menschen in Booten Europa erreicht. Knapp 3000 Männer, Frauen und Kinder waren bei der Passage ums Leben gekommen oder gelten als vermisst. Den Rückgang bei den Überfahrten erklärten die UN mit der Schließung der sogenannten Balkan-Route, auf der viele Flüchtlinge von Südosteuropa in die nördlichen Länder des Kontinents wie Deutschland gelangten. Zudem zeige der Pakt der EU mit der Türkei über die Rückführung von Flüchtlingen seine Wirkung. Die Zahl der Unglücke und Toten bleibe im Vergleich zu 2016 dennoch hoch.

IOM-Chef William Lacy Swing rief am Dienstag zu mehr Solidarität mit Italien auf. Er erklärte: »Die Aufnahme von aus dem Meer geretteten Flüchtlingen kann nicht als Thema allein für Italien angesehen werden, sondern für ganz Europa.« Auch Italien selbst hatte am Wochenende mehr Unterstützung von seinen EU-Partnern bei der Aufnahme von Flüchtlingen gefordert. Das Land hatte gedroht, ausländischen Schiffen mit geretteten Flüchtlingen künftig die Einfahrt in seine Häfen zu verbieten.

Deutschland, Frankreich und Italien wollen Rettungseinsätze von Hilfsorganisationen im Mittelmeer stärker regulieren. Es werde an einem Verhaltenskodex für Nichtregierungsorganisationen gearbeitet, der von der Regierung in Rom vorgestellt werden soll, hieß es am Montagabend in einer Mitteilung nach dem Treffen von Bundesinnenminister Thomas de Maizière und seinen Amtskollegen am Sonntag in Paris. Ziel sei es, die Zusammenarbeit mit den Organisationen, die im Mittelmeer im Einsatz sind, zu verbessern. Worauf genau sich die Regeln beziehen sollen, blieb unklar. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.