Wirtschaft will bei Verkehr mitreden

  • Lesedauer: 1 Min.

»Mehr Tempo für Berlin«, das fordern die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg. Am Mittwoch stellte die Wirtschaftslobby eine neue Studie zur Mobilität in der wachsenden Stadt vor, die die Herausforderungen beschreibt, vor denen Berlin steht. Auflösung des Investitionsstaus, Aufwertung des Nahverkehrs, Entwicklung neuer städtischer Logistikkonzepte sind einige der bekannten Probleme. Mit Forderungen hält sich das Papier deutlich zurück. Die äußert allerdings UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck. Ein Weiterbau des Stadtrings A 100 sowie der Bau der neuen »Tangentialen Verbindung Ost« gehören dazu. Vor der lange geplanten Reduzierung des Straßenquerschnitts rund um den Molkenmarkt warnte er ausdrücklich. »Das würde eine lebenswichtige Verkehrsader durch jahrelangen Umbau lahmlegen«, sagte Amsinck.

Gerd Bretschneider, Hauptgeschäftsführer der Fuhrgewerbe-Innung in der Region, sorgt sich um die Dieselflotte seiner Mitglieder: »Fahrverbote für Fahrzeuge, die gerade einmal zwei bis drei Jahre alt sind, wären unverhältnismäßig und kämen schon einer Enteignung nahe«, so Bretschneider. Er rechnet damit, dass in vielen Bereichen, wie bei Baustellenfahrzeugen und -maschinen, erst in zehn Jahren der Diesel ersetzbar sein wird.

Axel Wunschel, Chef des Bauindustrieverbands, attestiert Rot-Rot-Grün einen »Mangel an Erkenntnis über die Notwendigkeit einer Verkehrsinfrastruktur für eine funktionierende Wirtschaft und Stadt«. nic

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.