Olaf Scholz entschuldigt sich
Offene Fragen nach dem Ausschluss von Journalisten vom G20-Gipfel
Berlin. Der Bund beteiligt sich zur Hälfte an den Kosten für Entschädigungen nach den Krawallen rund um den G20-Gipfel in Hamburg. Wie das Bundesfinanzministerium am Mittwoch bestätigte, stehe eine Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und der Stadt Hamburg vor dem Abschluss. Die Hansestadt soll eine Ansprechstelle einrichten.
Der politische Disput nach dem Gipfel findet hingegen kein Ende. Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) warf der Union »ein bisher nicht gekanntes Maß an Verlogenheit« vor. Wer den Rückzug des Hamburger Bürgermeisters Olaf Scholz (SPD) fordere, der müsse auch Merkels Rücktritt verlangen. Die CSU kritisierte das als »flegelhaften Tiefschlag«. Scholz entschuldigte sich vor der Hamburger Bürgerschaft für das Chaos am Rande des Gipfels. Auch der Ausschluss von über 30 Journalisten bleibt Gegenstand politischen Streits. Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir verlangte Aufklärung von der Bundesregierung, vor allem über eine mögliche Zusammenarbeit mit der Türkei. dpa/nd Seiten 4 und 5
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.