Stellenabbau im Programm
MDR auf Sparkurs
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) muss bis 2020 einem Zeitungsbericht zufolge rund 45 Millionen Euro einsparen. »Um die Finanzierungslücke zu schließen, hat sich die Geschäftsleitung über geeignete Maßnahmen verständigt. Die Sparanstrengungen betreffen alle Standorte des MDR«, sagte Unternehmenssprecherin Susanne Odenthal der »Magdeburger Volksstimme« (Freitag). Die Sparmaßnahmen beträfen Sach- und Personalkosten, beim Programmangebot solle vorerst nicht gekürzt werden.
Nach Informationen der »Volksstimme« sollen am Funkhaus in Halle etwa 50 Stellen nicht mehr besetzt werden. Beim Radiosender Jump sollen beispielsweise einzelne Programmrubriken und Werbeaktionen wegfallen. Grund für den Sparkurs seien sinkende Erträge aus den Rundfunkbeiträgen. Dies hänge mit der zum 1. April 2015 in Kraft getretenen Beitragssenkung um 48 Cent auf monatlich 17,50 Euro zusammen. Zudem sei die Zahl voll beitragspflichtiger Wohnungen im Sendegebiet gesunken, sagte Odenthal dem Blatt.
Sachsen-Anhalts Staatskanzleichef Rainer Robra (CDU) sagte der »Magdeburger Volksstimme«, die Belastbarkeit der Bürger mit Rundfunkbeiträgen habe Grenzen. Er sehe »eine ganze Menge Einsparmöglichkeiten« bei den Rundfunkanstalten: den Abbau von Doppelstrukturen, mehr Kooperationen im Ausland sowie eine Fokussierung auf Nachrichtenangebote. Bei der Unterhaltung könne dagegen gespart werden. Robra sagte: »Formate, die sich gegenüber den Privaten in nichts mehr unterscheiden, sollten zurückgefahren werden.« epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.