Und ewig grüßt der Flughafen
Tomas Morgenstern über die jüngsten Aussichten für die Eröffnung des BER
Nachdem die bombastische Feier, mit der der Hauptstadtflughafen BER in Betrieb gehen sollte, im Juni 2012 in letzter Minute abgeblasen wurde, rollte eine Welle der Häme durchs Land. Dennoch zweifelte damals kaum jemand daran, dass der Airport im wesentlichen fertig war. Einige Bau- und Planungspannen später regte einmal ein Spötter an, als Eröffnungstermin doch den 100. Geburtstag von Klaus Wowereit anzupeilen, den 1. Oktober 2053. Der damalige Regierende Bürgermeister hatte als Flughafenaufsichtsratschef wohl mehr als eine Aktie am Dauerchaos in Schönefeld.
Seit unglaublichen fünf Jahren werden die Berliner, Brandenburger und überhaupt alle Flugreisenden mit der Aussicht auf einen modernen Hauptstadtlughafen vertröstet. Der Eröffnung stehen ungelöste Technikprobleme im Terminalgebäude, an Brandschutzsystem und Sicherheitstüren im Weg - in einem Land, das viel auf seine Ingenieurskunst hält.
Karsten Mühlenfeld musste im Frühjahr als Flughafenchef gehen, als er die für 2017 versprochene Inbetriebnahme nicht halten konnte und das Jahr 2018 ins Gespräch brachte. Nun nimmt Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller Kurs auf 2019. Vielleicht wird Berlin ja der Fertigstellung des BER nie wieder so nahe kommen wie 2012? »Glauben Sie mir, lustig finde ich das nicht«, hat Müller gesagt. Damit ist er nicht allein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.