Abgekauft

NS-Raubkunst

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Berlinische Galerie hat einen als NS-Raubkunst ermittelten Werkzyklus des Jugendstil-Künstlers Fidus an die Erben zurückgegeben und dann für das Museum erworben. Das Museum erforscht seit Jahren in seinen Künstler-Archiven den Kunsthandel der Moderne, um Werke aufzuspüren, die NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden. In der eigenen Sammlung fand sich der fünfteilige Gemäldezyklus »Tempeltanz der Seele« von Fidus, bürgerlich Hugo Höppener (1868-1948).

Das Werk des Vertreters des Jugendstils und der Reformbewegung sei im Jahr 1910 vom Berliner Ehepaar Meta und Richard Neuhäuser für sein Musikzimmer in Auftrag gegeben worden, sagte Provenienzforscher Wolfgang Schöddert am Mittwoch. Nach 1933 wurde die Familie Neuhäuser wegen ihrer jüdischen Herkunft verfolgt. Richard Neuhäuser nahm sich 1935 das Leben. Seine Tochter konnte 1937 nach Australien fliehen. An die in Australien und in den USA gefundenen Nachfahren der früheren Eigentümer wurde der Zyklus nun zunächst restituiert und dann für die Berlinische Galerie erworben. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.