Werbung

»Wir können gar nicht anders«

Sigmar Gabriel verschärft den Ton in Richtung Ankara

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Schon die Unterbrechung seines Urlaubs ließ vermuten, dass SPD-Außenminister Sigmar Gabriel am Donnerstag in Berlin nicht nur mit blumigen Worten zur Türkei aufwarten würde. Und so kam es auch. Am Mittag kündigte Gabriel angesichts der zahlreichen Konflikte mit der Türkei eine »Neuausrichtung« der Politik der Bundesregierung gegenüber Ankara an. Diese sei mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) abgesprochen, sagte Gabriel. Zu den Maßnahmen gehört unter anderem eine Verschärfung der Reisehinweise für die Türkei.

Reisewarnung für Deutsche

Der Fall des in der Türkei inhaftierten Menschenrechtsaktivisten Peter Steudtner zeige, dass in der Türkei deutsche Staatsbürger vor willkürlichen Verhaftungen nicht mehr sicher seien. »Wir können daher gar nicht anders, weil wir dem Schutz der Bürgerinnen und Bürger unseres Landes verpflichtet sind, als unsere Reise- und Sicherheitshinweise in die Türkei anzupassen«, sagte Gabriel. Bisherige Warnungen für bestimmte Besuchergruppen gelten daher ab sofort für alle Deutschen - und somit auch für Touristen.

»Wir erwarten eine Rückkehr zu europäischen Werten«, forderte Gabriel in Richtung Ankara. Die ohnehin angespannten deutsch-türkischen Beziehungen wurden zuletzt durch die Inhaftierung Steudtners weiter belastet. Zuvor hatten die Inhaftierungen des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel und der deutschen Journalistin Mesale Tolu bereits schwere Konflikte zwischen Berlin und Ankara provoziert. »Wer unbescholtene Besucherinnen und Besucher seines Landes unter wirklich hanebüchenen, ja abwegigen Beschuldigungen festnimmt, und in Untersuchungshaft verbringen lässt, der verlässt den Boden europäischer Werte«, sagte Gabriel. Die Türkei verlasse damit auch das Selbstverständnis, das sich die NATO als Wertebündnis gegeben habe.

»Die Fälle Peter Steudtner, Deniz Yücel und Frau Tolu stehen beispielhaft für die abwegigen Vorwürfe der Terrorpropaganda, die offensichtlich nur dazu dienen sollen, jede kritische Stimme in der Türkei zum Schweigen zu bringen«, ging Gabriel mit dem Vorgehen der türkischen Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan hart ins Gericht.

Deutschland werde laut Gabriel auch die staatlichen Kreditgarantien bei Geschäften deutscher Firmen in der Türkei mit Hilfe sogenannter Hermes-Bürgschaften überprüfen. »Man kann niemandem zu Investitionen in ein Land raten, wenn es dort keine Rechtssicherheit mehr gibt und sogar Unternehmen, völlig unbescholtene Unternehmen, in die Nähe von Terroristen gerückt werden.« Es habe bereits Beispiele von Enteignungen gegeben, sagte Gabriel.

»Ich sehe deshalb nicht, wie wir als Bundesregierung weiter deutsche Unternehmensinvestitionen in der Türkei garantieren können, wenn - wie geschehen - willkürliche Enteignungen aus politischen Motiven nicht nur drohen, sondern wie gesagt schon erfolgt sind.«

Mit Blick auf eine Liste der Türkei, mit der auch prominente deutsche Unternehmen der Terrorunterstützung beschuldigt werden, sagte Gabriel: »Die Liste ist sogar noch viel länger.« Nach einem Medienbericht soll die türkische Regierung den deutschen Behörden eine weitere Liste mit angeblichen Terrorunterstützern übergeben haben, auf der sich erstmals auch deutsche Firmen befinden. Auf der Liste stehen nach Informationen der Wochenzeitung »Die Zeit« die Namen von insgesamt 68 Unternehmen und Einzelpersonen, darunter auch Daimler und BASF.

»Schritt in die richtige Richtung«

Der Ko-Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Bundestag, Dietmar Bartsch, sieht die geplanten Schritte »in die richtige Richtung« gehend. »Doch Ankündigungen allein erzeugen bei Erdogan letztlich nur ein müdes Lächeln. Auch die Änderungen der Reise- und Sicherheitshinweise für die Türkei werden kaum Druck auf die türkische Regierung ausüben. Der Worte sind genug gewechselt«, so Bartsch: Waffenexporte in die Türkei müssten umgehend gestoppt werden und die Vorbeitrittshilfen in Höhe von 630 Millionen Euro jährlich eingefroren werden. »Erdogan wird nur durch wirkungsvolles Handeln gestoppt, gleichzeitig sollte Deutschland die türkische Opposition und Zivilgesellschaft stärken. Hier hätte ich mir eine deutlichere Haltung der Koalition gewünscht«, so Bartsch abschließend. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.