Werbung

Hoffnungslichter in der Nacht

Polen leisten Widerstand gegen Entmachtung der Justiz durch Nationalkonservative

  • Lesedauer: 2 Min.

Warschau. Mit Kerzen in den Händen protestieren Zehntausende Polen Tag für Tag gegen den Abbau des Rechtsstaates. Sie halten die Lichter im Zeichen eines friedlichen Widerstandes und der Hoffnung, dass sich die Ultrakonservativen der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) von Jaroslaw Kaczynski die Justiz doch nicht den eigenen Interessen völlig dienstbar machen können. Am Freitag stand der umstrittene Gesetzentwurf zur Neuordnung des Obersten Gerichtes auf der Tagesordnung des Senates. Mit der Unterzeichnung durch den Staatspräsidenten Andrzej Duda würde es in Kraft treten.

Damit ist dieser die letzte formale Hürde. Wenn er auch an die Ostsee zur Erholung abreiste, ruht auf ihm noch etwas Hoffnung. »Wir verteidigen die Demokratie« und »Freie Gerichte«, skandierten Demonstranten am Vorabend vor seinem Palast und dem Sitz des Parlaments in Warschau. Das konnte auch als Warnung verstanden werden. Denn viele Polen bleiben bereit, die Verfassung ihres Landes zu verteidigen. Das geschieht bislang in einer dem Gegenstand angemessenen Würde - besonders wenn gedämpften Tones von Tausenden angestimmt wird: »Jeszcze Polska nie zginęła, Kiedy my żyjemy«, die Hymne »Noch ist Polen nicht verloren, Nicht solang’ wir leben«.

Die Verteidigung der Unabhängigkeit der Justiz findet im Ausland Unterstützung. So warnte der Deutsche Richterbund vor einem Ende des Rechtsstaates in Polen. Geplant sei offenkundig »eine politisch gelenkte Justiz, in der willfährige Richter und Staatsanwälte an ihren Fäden tanzen«, sagte der Richterbund-Vorsitzende Jens Gnisa dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Von einem beispiellosen Angriff auf die Unabhängigkeit des polnischen Gerichtswesens, sprachen die höchsten Richter Tschechiens. khe Seite 6

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -