Immer mehr Bedürftige nutzen Tafeln

Sachsen-Anhalt: Kritik an Mindesthaltbarkeitsdatum von Lebensmitteln

  • Lesedauer: 2 Min.

Magdeburg. Die Tafeln in Sachsen-Anhalt stehen vor immer größeren logistischen Herausforderungen. Oft würden Lebensmittel mit kurzen Verfallsdaten gespendet, berichtet der Landesvorsitzende Andreas Steppuhn. Dabei sei es immer wichtiger, zeitnah Transporte von den Spendern zu den örtlichen Tafeln zu organisieren. Teils seien Kühlketten einzuhalten. Um dies zu leisten, seien die Tafeln auch auf Geldspenden angewiesen, um beispielsweise Kühl- und Gefrierschränke anzuschaffen. Eine wichtige politische Forderung sei es, das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln abzuschaffen, unterstrich Steppuhn. Insbesondere Frischeprodukte dürften nach dessen Ablauf nicht mehr ausgegeben werden. Wissenschaftliche Studien belegten aber, dass Lebensmittel oft auch länger haltbar und nutzbar seien.

In Sachsen-Anhalt gibt es 33 Tafeln mit 100 Ausgabestellen. Vor zehn Jahren waren es noch 20 Tafeln. Rund 50 000 Bedürftige nutzen die Tafeln, doppelt so viel wie vor zehn Jahren. Mit einem Tafel-Pass, der die Bedürftigkeit bestätigt, können sie zweimal pro Woche einkaufen. »Es gibt das, was vorrätig ist«, sagt Landesvize Holger Franke. Bei der Magdeburger Tafel gingen von Montag bis Samstag im Durchschnitt 200 vorher gepackte Körbe pro Tag über den Tisch. »30 bis 40 Tonnen Lebensmittel werden umgeschlagen.« Etwa ein Drittel der Bedürftigen seien Geflüchtete.

Große Supermarkt- und Discounterketten, aber auch Einzelhändler gehören zu den Lebensmittelspendern der Tafeln. Zudem gibt es direkte Spenden von Herstellern. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.