Bericht: BKA warnt vor »Reichsbürger«-Terror
Berlin. Von rechtsradikalen »Reichsbürgern« droht nach Einschätzung des Bundeskriminalamtes (BKA) »äußerste Gewalt bis hin zu terroristischen Aktionen«. Das berichtet die »Welt am Sonntag« unter Berufung auf ein vertrauliches BKA-Lagebild. Die Ermittler rechnen der Gruppierung demnach rund 13 000 Straftaten zu, davon 750 Gewaltdelikte. Die »Reichsbürger« behaupten, das Deutsche Reich bestehe in den Grenzen von 1937 fort. Insgesamt werden 12 800 Personen zur Szene gezählt, 800 davon gelten als rechtsradikal. Noch gefährlicher sind laut BKA »Selbstverwalter«. Reichsbürger hätten ein autoritäres Staatsverständnis und würden Behörden grundsätzlich als nötig erachten, »Selbstverwalter lehnen dagegen (fremd-)staatliche Bevormundung ab und sind zum Teil bereit, ihre Autonomie auch mit Waffengewalt zu verteidigen«, heißt es im Lagebild. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.