Experten sollen Seilbahnnotfall aufklären
Köln. Nach dem Seilbahnnotfall über dem Rhein vom Sonntagnachmittag und einer mehrstündigen Rettungsaktion wachsen in Köln die Fragen an den Betreiber der Touristenattraktion. »Die Leute, die da festgehangen haben, haben alles Recht der Welt, zu erfahren, warum sie da festgehangen haben«, sagte eine Stadtsprecherin am Montag. Die Aufbereitung sei nun Aufgabe der zuständigen Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB). Eine Gondel der über dem Rhein verlaufenden Seilbahn hatte sich am Sonntag bei bestem Ausflugswetter verkeilt, 65 Menschen musste aus der stillstehenden Bahn gerettet werden. Da ein Großteil der 32 Kabinen über dem Fluss festhing, wurden zahlreiche Fahrgäste auf ein Feuerwehrschiff abgeseilt. Laut KVB wurde niemand verletzt. Man werde sich »zeitnah mit den Menschen in Verbindung setzen, die von der Rettungsaktion betroffen waren«, kündigten die KVB an. Der Seilbahnbetrieb wurde vorerst eingestellt. Nach Angaben der Kölner Verkehrs-Betriebe sollen nun der TÜV Rheinland und ein externer Gutachter nach der genauen Ursache suchen. dpa/nd Foto: dpa/Marcel Kusch
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.