Beim Amt erreicht man nichts

Katharina Schwirkus über die Wut der Rentner

  • Katharina Schwirkus
  • Lesedauer: 1 Min.

Grundsicherung, das hört sich erst einmal nett an, für Menschen, die sie nicht kennen und nichts mit ihr zu tun haben. Doch wer im Rentenalter nur 409 Euro zum Einkaufen, Ausgehen und für alle anderen alltäglichen und langfristigen Begehren zur Verfügung hat, weiß, dass es kein Spaß ist.

Besonders schwierig ist es, mit so wenig Geld zu verreisen. Kein Wunder also, dass Rentner allergisch auf Briefe reagieren, die verlangen, dass sie dem Sozialamt Auskunft über ihre Urlaubspläne geben. Ob in Berlin oder in anderen Teilen der Republik.

Hinterher will es immer vorher niemand gewusst haben. Dass keine Oppositionspartei den Paragrafen 41a im Gesetzentwurf zur Reform des Sozialgesetzbuches XII bemerkte, ist mehr als bedauerlich.

Gleichzeitig ist klar, dass die Große Koalition aus CDU und SPD die politische Verantwortung für den Missstand tragen muss, den sie mit ihrer Gesetzesinitiative geschaffen hat. Menschen, die in Deutschland vom Existenzminimum leben, werden mit dem Paragrafen in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Wenngleich viele Rentner versucht sein mögen, bei den Ämtern anzurufen, sollten sie ihrem Unmut auch bei Politikerinnen und Politikern Luft machen, denn dort gehört er eigentlich hin.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.