Die Geduld ist am Ende
Johanna Treblin hält Warnstreiks an der Charité für legitim
Streiks sind das letzte Mittel in einem Arbeitskampf. Warnstreiks hingegen sind üblich, um Tarifverhandlungen zugunsten der Beschäftigten zu beeinflussen. Die Leitung des Klinikums Charité hat in der vergangenen Woche einen Verhandlungstermin unter anderem deshalb abgesagt, weil sie den geplanten Warnstreik »nicht angemessen« fand. Das erweckt den Eindruck, den Tarifpartner unter Druck setzen zu wollen, seine Forderungen noch einmal zu überdenken. Dass die Beschäftigten sich dadurch nicht davon abhalten ließen, den Streik durchzuführen, spricht für ihren Kampfgeist.
Den beweisen sie seit fünf Jahren immer wieder. Vier Jahre hatten sie verhandelt und gestreikt, Gutachten in Auftrag gegeben und Gerichtsverfahren ausgefochten. Am Ende stand der deutschlandweit erste Tarifvertrag Gesundheitsschutz, der einer Klinik verbindliche Personalschlüssel zur Betreuung von Patienten vorschreibt. An der Umsetzung hapert es noch. Nicht nur, aber auch, weil zwar Stellen vorhanden sind, etwa zehn aber dauerhaft nicht besetzt werden, wie Pfleger berichten. So kann der Arbeitgeber auf dem Papier vorweisen, seine Pflicht erfüllt zu haben und trotzdem Geld einsparen. Das funktioniert, solange die übrigen Beschäftigten bereit sind, Überstunden zu fahren. Doch ihre Geduld ist am Ende, wie der kürzlich veröffentlichte Brandbrief von Charité-Pflegern zeigt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.