Polizei verhindert Nazi-Propaganda

Vor Heß-Todestag: Ermittlungen gegen drei Männer und eine Frau

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Polizei hat in Brandenburg Neonazi-Propaganda zum 30. Todestag des NS-Kriegsverbrechers Rudolf Heß unterbunden. An einer Brücke bei Mittenwalde nahe Königs Wusterhausen sei ein Plakat mit entsprechenden Nazi-Parolen angebracht worden, teilte die Polizei in Cottbus mit. Vor Ort hätten die Beamten »vier einschlägig polizeibekannte Personen« angetroffen und das als Plakat verwendete Bettlaken sichergestellt. Gegen die drei Männer und eine Frau im Alter zwischen 25 und 31 Jahren wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Rudolf Heß war ab 1933 Stellvertreter Hitlers und wurde bei den Nürnberger Prozessen 1946 zu lebenslanger Haft verurteilt. Ab Mitte Juli 1947 bis zu seinem Suizid am 17. August 1987 war er im alliierten Kriegsverbrechergefängnis Berlin-Spandau inhaftiert. Nach seinem Tod wurde das Gefängnis abgerissen, um zu verhindern, dass es von Neonazis für Propagandazwecke genutzt wird. Neonazis nutzen den Todestag von Heß seit Jahren für NS-Verherrlichung. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.