Deutschland, Sicherheit, Arbeit
Thomas Blum über Nullsprache und die Invasion der Grinseköpfe
Sie sind wieder da. Überall. Ein Entkommen gibt es nicht. An jedem Laternenmast hängen drei, vier von ihnen herum. Nein, hier ist ausnahmsweise nicht von Obdachlosen und Immobilienmaklern in Berlin die Rede, sondern von Wahlplakaten. Jedes einzelne von ihnen kann als ästhetischer Anschlag auf den Betrachter gelten. Auf jedem kann man sehen, womit Werbeagenturen heute im Schlaf Geld verdienen: mit gefotoshoppten Grinseköpfen und der handelsüblichen Null- und Nichtigsprache. Als hätte man mit der Brechstange potenzierte Langeweile erzeugen wollen. Der Job für die CDU ist wie immer der leichteste gewesen: Deutschland, Sicherheit, Ordnung, Arbeit, Polizeistaat. Schön mit Deutschlandfahne oder Bildhintergrund in den deutschen Farben: Schwarz-Rot-Gold. Zack, fertig!
Schließlich sollen von der Mischung aus Volkstümelei und sanfter Faschisierung all jene angesprochen werden, die traditionell nicht die Hellsten sind, von der BWL-Studentin bis zum verkappten Altnazi. Die SPD hält aber locker mit: ein großes Bild vom Schulzkopf, die Signalworte hat man von den CDU-Wahlplakaten der 90er Jahre geklaut: gemeinsam, Familie, Leistung, Rente, Zukunft. Die Botschaft lautet: Wir sind die SPD, die ödeste aller Parteien / Wir sind genau wie die CDU, auch optisch / Inhalte sind uns egal, wir machen alles mit / Wir haben Tradition seit 1914.
Über die Wahl wird viel gesprochen - das allein ändert noch nicht die Verhältnisse. Wir schlagen im Wahlkampf eine Schneise in die Schwafelei. Lesen Sie mit auf unserer Spezialseite zur Bundestagswahl 2017
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.