Nackte Bastion

  • Lesedauer: 1 Min.

Das hat Gysi geschickt eingefädelt. Allerdings etwas spät. Er beklagt, dass die Freikörperkultur, FKK, »Schritt für Schritt« verschwindet, weil der »pornografische Blick der Westmänner« ostdeutsche Frauen verjage. Und Geldmagnaten wollen nicht in Hotelketten investieren, wenn »die Nackten nicht verschwinden«. Übrigens ein weiterer Beleg für das antiemanzipatorische und antiökologische Wesen des Finanzkapitals. »Nackte aller Strände und Ufer vereinigt euch!« - zu einer Bastion wider die Zubetonierung der Natur und menschlichen Naturells. Den revolutionären Impetus von Gysis Lamento haben »Bild« und »Playboy« freilich nicht kapiert. Die auf 100-jähriger Tradition der Arbeiterbewegung und Freidenker basierende Freiheit der Ossis wird als exotisches Relikt aus der »prüden DDR« belächelt. Das Lachen würde manchem vergehen, hätte Gysi seine Initiative früher gestartet und die Genossen überzeugt, statt mit retuschierten Konterfeis als Nackedeis oder mit privaten Reminiszenzen an die »nackte Republik« (s. Foto) auf Wahlplakaten zu werben. Das wären Offenbarungen, die womöglich die LINKE aus prozentualem Stillstand katapultiert hätten. ves

Foto: Eberhard Klöppel

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.