Tafeln fordern »Armutsbeauftragte«
Berlin. Fünfeinhalb Wochen vor der Bundestagswahl hat der Bundesverband Deutsche Tafeln neun Forderungen für mehr soziale Gerechtigkeit formuliert. Sie reichen von kostenlosen Kindertagesstätten und Universitäten über die Einführung des Schulfachs Ernährungsbildung bis hin zur Förderung von Ehrenämtern im Steuerrecht. Außerdem müssten »Armutsbeauftragte« in Bund und Ländern eingerichtet werden. Obwohl die Wirtschaft im achten Jahr in Folge wachse und die Arbeitslosigkeit auf ein Rekordtief gesunken sei, sie die Zahl der armen und von Armut bedrohten Menschen in Deutschland auf einen neuen Höchstwert gestiegen, erklärte der Tafel-Bundesverband am Dienstag in Berlin. »Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Kunden bei den rund 930 Tafeln um 18 Prozent gestiegen«, sagte der Vorsitzende des Bundesverbands Deutsche Tafel, Jochen Brühl. Den Menschen fehle es nicht nur an gesunder Nahrung, sondern an Aufstiegschancen und gesellschaftlicher Teilhabe. Die »Armutsbeauftragten« sollten die Belange und Perspektiven der von Armut betroffenen Menschen bündeln und an die Bundes- und Landesregierungen herantragen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.