»Jede erhältliche Information über Besucher«
Die US-Regierung verlangt die Herausgabe aller IP-Adressen der Besucher einer Anti-Trump-Homepage
1,3 Millionen IP-Adressen von Besuchern einer Trump-kritischen Website soll der Internetprovider Dreamhost an die Ermittler des US-Justizministeriums übergeben. So will es ein Durchsuchungsbefehl des Ministeriums. Man benötige »jede erhältliche Information über die Betreiber und – noch wichtiger – über alle Besucher« der Homepage www.disruptj20.org, heißt es in dem Schreiben der US-Regierung. Die Seite sei zur »Planung von gewaltsamem Krawall« genutzt worden. Die bei Dreamhost gespeicherte Seite hatte Proteste zur Amtseinführung von US-Präsident Trump am 20. Januar koordiniert.
Landesweit hatten Menschen am Tag der Amtseinführung protestiert. Auch in der Hauptstadt kamen Tausende zusammen, sie protestierten überwiegend friedlich. Doch in der Innenstadt von Washington DC wurden dabei auch Schaufenster von Geschäften beschädigt, laut Angaben des Justizministeriums entstand ein Schaden von 100.000 US-Dollar.
Ende Januar war der Provider bereits einer anderen Aufforderung nachgekommen und leitete Informationen über die Betreiber der Seite weiter. Doch die erneute Anfrage von Ende Juli gehe zu weit; sie »bedrohe die Meinungs- und Versammlungsfreiheit« und sei damit verfassungswidrig, sagt Chris Ghazarian. Deswegen hat der Leiter der Rechtsabteilung von Dreamhost entschieden, die Anfrage, die Daten von 1,3 Millionen Besuchern betreffen würde, abzulehnen.
In vielen Fällen kooperiert der Provider mit Ermittlern, doch offenbar häufen sich Anfragen, die aus Sicht der Internetfirma zu umfangreich sind. »Sie wären geschockt zu sehen, wie oft wir juristisch gegen Durchsuchungsbefehle vorgehen müssen«, erklärt die Firma in einer Mitteilung. Mit den IP-Adressen könnte die Identität auch von friedlichen Gegendemonstranten ermittelt werden, befürchtet Dreamhost.
Ziel der Ermittler sei offenbar »eine möglichst breite digitale Schleierfahndung«, erklärte die Electronic Frontier Foundation. Die Internetbürgerrechtler der Stiftung gehen zusammen mit Dreamhost gegen die Anordnung vor. Dreamhost habe »das Richtige« getan und »setze sich für seine Nutzer ein«.
Wie aus dem 60-seitigen Einspruch von Dreamhost hervorgeht, gab der Provider dem Justizministerium noch die Gelegenheit, die Anfrage einzuschränken. Weil die Ermittler aber auf ihrer umfangreichen Anfrage bestanden, wird nun ein Gericht entscheiden müssen. Eine für Freitag geplante Anhörung wurde aber verschoben. Als ehemaliger Provideranwalt wisse er nur von »wenigen so breiten Anfragen«, erklärte Albert Gidari von der Standford University dem Nachrichtenportal »Snopes«. Diese seien von Gerichten später eingeschränkt worden.
Auch die Macher von disruptj20.org haben sich mittlerweile zu Wort gemeldet: »Sie sind wütend über die Dreamhost-Vorladung? Sie wollen Bürgerrechte verteidigen? Dann spenden Sie für die Angeklagten der Proteste, denen mehr als 80 Jahre Gefängnis drohen.« Bei den Protesten waren 234 Demonstranten von der Polizei in einem »Kessel« umstellt und festgenommen worden. 197 Beschuldigte stehen wegen »aufständischem Verhalten« vor Gericht, das Mammutverfahren beginnt im November. Dabei wird den Verteidigern zufolge eine Art »Gruppenhaftung« verfolgt. Die Angeklagten hätten sich nach Beginn der Ausschreitungen nicht entfernt und seien deswegen laut Regierung »schuldig«, unabhängig von konkreten Straftaten, so die Anwälte der Gruppe »Defend J20«. Die sieht die Anklagen als Angriff der Trump-Regierung auf zunehmenden Widerstand im Land.
Die Bürgerrechtsorganisation ACLU geht gleichzeitig mit einer eigenen Klage gegen die Polizei in DC vor, wegen übermäßig harter Verhaftungen. Sie hat dokumentiert, dass dieses Jahr in 19 US-Bundesstaaten Gesetzesvorlagen zur Verschärfung des Demonstrationsrechts eingebracht wurden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.