Von Kartoffel bis Open Elvis
Bei einer »Arschbombe«, die auch unter »Paketsprung« oder »Splashdiving« firmiert, knallt in der Regel zuerst das Gesäß ins Wasser. Der Effekt, der schon alle Kinder erfreut: Es spritzt ganz fulminant, da ein Großteil der kinetischen Energie in die flache Wasserverdrängung und nicht ins tiefe Eintauchen von Springerin oder Springer abgegeben wird.
Besagter Sprung kann in verschiedenen Varianten ausgeführt werden. Die bekanntesten heißen Cannonball, Kartoffel, Anker, Brownie, Breite Katze und Open Elvis. Die verschiedenen Varianten gibt es, weil der Schlusspunkt nicht zwingend in der Standardform - Beine angewinkelt und mit den Armen umklammert - gesetzt wird. Hohe Schule ist beispielsweise das, was der Mindener Malte Kruse Ende Juli bei den Welttitelkämpfen in Sindelfingen vom 10-Meter-Turm zeigte: Doppelsalto rückwärts mit vier Schrauben, und am Ende beim Eintauchen ein »Brett«, bei dem Arme und Beine weit ausgestreckt bleiben und für eine Riesenwelle sorgen. gra
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.