Plötzlich »Straftäter links motiviert«
Solange Sicherheitsbehörden wie das Bundeskriminalamt (BKA) oder die 16 verschiedenen Landeskriminalämter ihre polizeilichen Datenbanken mit Informationen über verurteilte Straftäter bestücken, lässt sich der Nutzen dahinter noch nachvollziehen: Bei manchem Einsatz müssen die Beamten wissen, wer ihnen gegenübersteht. Doch Datenschützer bemängeln schon lange: Längst findet bei den Ermittlungsbehörden ein unkontrollierter Wildwuchs statt, die Datensammelwut sei kaum zu überschauen und in vielen Fällen nicht gerechtfertigt. So sammelt das BKA schon seit Jahren in verschiedenen Datenbanken auch Informationen über Bürger, bei denen es sich um sogenannte Prüffälle handelt. Ingesamt geht es allein beim BKA um über eine Million »personengebundene Hinweise«, etwa über Personen, gegen die zu Unrecht ermittelt wurde, die als Anmelder oder sogar nur Teilnehmer einer Demo auftraten oder die in eine Polizeikontrolle gerieten, ohne dass es konkrete Ermittlungen oder Vorwürfe gegen sie gegeben hätte.
In einem Bericht des damaligen Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar kritisierte dieser 2015 vor allem die BKA-Eintragungen im Bereich »Politisch motivierte Kriminalität links«. Schaar bezweifelt die Speicherungen in vielen Fällen als zu weitgehend oder unzureichend begründet. Zudem dürften Daten von Betroffenen, die keine Straftat begangen haben, »nicht dauerhaft aufbewahrt und erst recht nicht mit Dateien verknüpft werden«. In der Regel wissen die Betroffenen nicht, dass über sie ein Eintrag existiert. Die Behörden informieren darüber nicht, und begründen dies meist mit »ermittlungstaktischen« Belangen. rdm
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.