An der Testosteronfront
Jessy Wellmer ist die neue Moderatorin der ARD-»Sportschau«
Fußball der Männer - zumindest der, der in den Profiligen betrieben wird, ist ein Relikt. Es gibt in dieser Welt keine Schwulen und Frauen allenfalls als sogenannte Spielerfrauen. Offiziell ist das jedenfalls so. Und auch die Spieler verhalten sich dementsprechend. Ist ja auch kein Wunder, schließlich werden in einem Spiel reichlich Testosteron und Adrenalin ausgeschüttet; es geht im Fußball um schwitzende Männlichkeit, die so viel Homoerotik ausstrahlt, dass jeder Heteromann unter den Spielern sich zum Affen machen muss, um nicht als schwul zu gelten. Das gilt natürlich nur für die 90 Minuten, die in der Regel ein Spiel dauert, danach hat sich der Testosteron- und Adrenalinspiegel der meisten Spieler wieder normalisiert.
Frauen, die sich aufs Spielfeld wagen, müssen da viel einstecken. Kürzlich erst hat Franck Ribery, der beim FC Bayern in Diensten steht, der Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus beim Zurechtlegen des Balles für einen Freistoß keck den Schnürsenkel aufgezogen. Steinhaus, die ab dieser Saison als erste Frau in der ersten Bundesliga pfeift, reagierte souverän. Sie verpasste dem Chauvi einen Knuff und ließ ihn den Freistoß ausführen.
Mit Respektlosigkeiten à la Ribery musste sich Jessy Wellmer am Samstag nicht auseinandersetzen, als sie zum ersten Mal das frühere Hochamt der Bundesligaberichterstattung, die »Sportschau« in der ARD, moderierte. Wellmer ist nach Monika Lierhaus erst die zweite Frau, die in diese Männerdomäne vordringen konnte. Allerdings hat sie bereits reichlich Erfahrung in diesem Bereich gesammelt. Von 2009 bis 2014 moderierte die 37-Jährige gebürtige Güstrowerin die Sportberichterstattung des ZDF-Morgenmagazins, seit 2013 ist sie beim rbb auf radioeins in der Sendung »Arena Liga Live« zu hören.
Eingefleischten »Sportschau«-Guckern dürfte Wellmer keine Unbekannte sein, denn seit knapp zwei Jahren moderiert sie den »kleinen Bruder« der Samstags-»Sportschau«, die »Sportschau am Sonntag«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.