Zahl der Seehunde erreicht Rekordhöhe

  • Lesedauer: 1 Min.

Hannover. Im niedersächsischen Wattenmeer leben so viele Seehunde wie nie zuvor seit Beginn der offiziellen Zählungen. Ihre Zahl stieg in diesem Sommer auf knapp zehntausend und übertraf damit die bisherige Rekordmarke von 2014 noch einmal um etwa 600 Tiere, wie das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) am Montag in Hannover mitteilte. Es organisiert die jährlichen Seehundzählflüge. Dabei zählten die Experten entlang der niedersächsischen Küste zwischen Ems und Elbe exakt 9946 Seehunde, davon 2212 Jungtiere. Die Tiere machten darüber hinaus »einen gesunden und gestärkten Eindruck«, erklärte Laves-Präsident Eberhard Haunhorst. Seehunde leben im gesamten Wattenmeer von den Niederlanden bis hinauf nach Dänemark. In Niedersachsen wird ihr Bestand seit 1958 erfasst. In den 70er Jahren sank die Zahl der Seehunde dort auf kaum mehr als tausend Tiere ab, danach stieg sie wieder an. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -