Tarifgespräche im Einzelhandel vertagt
Bernau. Die Tarifverhandlungen für den Brandenburger Einzelhandel sind am Mittwoch in Bernau bei Berlin erneut vertagt worden. Es werde noch etwas Zeit benötigt, um die Details zu klären, teilte die Gewerkschaft ver.di mit. Die Gespräche sollen am 13. September fortgesetzt werden. Nach der Einigung für die 147 000 Beschäftigten des Einzelhandels in Berlin am Montag war nun auch ein Abschluss für die 83 000 Beschäftigten in Brandenburg nicht ausgeschlossen worden. Die Vertagung bedeute nicht, dass man im Streit auseinandergegangen sei, hieß es. Die Gespräche seien sehr konstruktiv verlaufen. In Brandenburg will ver.di durchsetzen, dass Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld auf das Berliner Niveau angehoben werden. Dies hatten die Arbeitgeber bis zuletzt abgelehnt. Bei der Entgeltfrage sei man im Kern zwar einig, allerdings gehe es immer um ein Paket, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands, Nils Busch-Petersen. Bei der Tarifhöhe könne man sich dem Berliner Ergebnis anschließen, die Angleichung bei den Sonderzahlungen müsse jetzt aber kommen, meinte ver.di-Verhandlungsführerin Erika Ritter. Am Montag hatten sich die Tarifparteien für Berlin geeinigt, dass es zum 1. September 2,3 Prozent mehr Lohn geben soll sowie 2,0 Prozent mehr zum 1. Juli 2018. Der neue Tarifvertrag läuft bis 30. Juni 2019. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.