Berlin, Berlin

ZDF will »Ku’damm 59«

  • Lesedauer: 2 Min.

Zwei Jahre nach der Ausstrahlung von »Ku’damm 56« will das ZDF eine Fortsetzung der Serie rund um die Frauen der Berliner Tanzschule »Galant« ins Fernsehen bringen. Voraussichtlich im Frühjahr 2018 wird die zweite Staffel mit dem Titel »Ku’damm 59« zu sehen sein. Zurzeit laufen die Dreharbeiten für die Familiengeschichte, die vom Schicksal der drei Schwestern Monika (Sonja Gerhardt), Helga (Maria Ehrich) und Eva (Emilia Schüle) zwischen Anpassung und Rebellion erzählt.

Vor der Kamera stehen auch wieder Claudia Michelsen als Tanzschulen-Chefin und strenge Mutter Caterina Schöllack, Trystan Pütter als Rock’n’Roller und Sabin Tambrea als unglücklich in Monika verliebter Industriellensohn.

»Die weltweite Lust auf Berlin-Stoffe ist im Moment groß«, sagte der wegen seines hohen Ausstoßes schlechter TV-Produktionen gefürchtete Filmproduzent Nico Hofmann, »der deutschen Familien bereits mit ›Unsere Mütter, unsere Väter‹ viel Freude bereitet hat« (»Konkret«).

»Ku’damm 56« und auch die ARD-Serie »Charité« über das legendäre Berliner Krankenhaus seien auch bei Netflix verkauft worden. »Berlin ist im Moment weltweit im Fokus des Publikums«.

Das Drehbuch für »Ku’damm 59« schrieb erneut Annette Hess (»Weissensee«). Für die Geschichte der Schöllack-Frauen habe sie sich von den Erzählungen ihrer eigenen Mutter über deren Teenagerzeit und deren damalige Freundinnen inspirieren lassen, sagte die Autorin.

Fortsetzungen seien allerdings nicht unbedingt leicht. »Da bricht mir erst mal der kalte Schweiß aus«, meinte die Drehbuchautorin. Vor allem, wenn die Serie erfolgreich sei. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.