In den Herzen bis heute
Auch nach 90 Jahren empört der Justizmord an Sacco und Vanzetti
Berlin. »Here’s to you, Nicola and Bart/ Rest forever here in our hearts«, dichtete und sang die US-amerikanische Songwriterin, Bürgerrechtlerin und Friedensaktivistin Joan Baez. Sie versicherte, dass die beiden italienischen Arbeiter und Anarchisten Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti, die in der Nacht vom 22. zum 23. August 1927 auf dem elektrischen Stuhl in Charlestown, Massachusetts, hingerichtet wurden, in den Herzen der Menschen weiterleben.
Und so ist es. Der Song von Joan Baez erklang dieser Tage in Torremaggiore, dem Geburtsort von Nicola Sacco. Beim Gedenken an dessen gewaltsamen Tod vor 90 Jahren war auch seine Nichte Fernanda Sacco anwesend. Sie erzählte, wie lange selbst in Italien das Andenken an ihren berühmten Onkel verweigert wurde. Die Erinnerung an den seinerzeit stark von rassistischen Vorurteilen gegen Immigranten beeinflussten Justizmord ist zugleich eine Mahnung - angesichts heutiger Umtriebe des Ku-Klux-Klan und Abschottungsandrohungen des US-Präsidenten Donald Trump. Und angesichts des Umgangs mit Flüchtlingen aus dem Nahen Osten und Afrika.
Außer einem neuen Dokumentarfilm des kanadischen Regisseurs Peter Miller über Sacco und Vazetti erschien rechtzeitig zum Jahrestag eines der größten und empörendsten Justizskandale eine Neuauflage von Upton Sinclairs zeithistorischem Roman »Boston«. Der US-amerikanische Schriftsteller klagte nicht nur den unfairen Prozess an, bei dem den beiden Italienern zwei Raubüberfälle zur Last gelegt wurden, die sie nicht begangen hatten. Sinclair entlarvte auch die Motive der Zeugen der Anklage sowie der Richter, die das Todesurteil fällten: Sacco und Vanzetti mussten sterben, weil sie Wortführer der amerikanischen Arbeiterbewegung und obendrein Einwanderer waren. ves Seiten 3 und 16
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.