Saturn schmückt den Himmel
Sonne, Mond und Sterne im September
Jupiter, der in den letzten Monaten mit seinem Glanz den Abendhimmel beherrschte, kann im September noch in der ersten Monatshälfte in der fortgeschrittenen Abenddämmerung gesehen werden. Im Fernglas erkennt man die vier großen Monde des Riesenplaneten am Westhimmel knapp über dem Horizont. Noch zahlreiche kleinere Monde umrunden Jupiter. Im Juni dieses Jahres wurden zwei weitere winzige Möndchen von knapp zwei Kilometern Durchmesser entdeckt. Damit steigt die Zahl bekannter Jupitertrabanten auf 69, wobei die beiden winzigen Monde auf langgestreckten und zur Jupiterbahn stark geneigten Bahnen laufen. Da sie den Riesenplaneten retrograd umkreisen, also entgegengesetzt dem allgemeinen Umlaufsinn im Sonnensystem, ist davon auszugehen, dass sie einst von Jupiter eingefangen wurden.
Schönstes Himmelsobjekt am Abendhimmel ist zweifellos der ringgeschmückte Planet Saturn. Er hält sich im Sternbild Schlangenträger auf, dessen Sterne so lichtschwach sind, dass sie am aufgehellten Nachthimmel kaum zu sehen sind. Leicht zu erkennen ist hingegen Antares, roter Überriesenstern im Skorpion. Saturn steht ein wenig nordöstlich von Antares. Bei 200-facher Vergrößerung sieht das derzeit weit geöffnete Ringsystem prächtig aus: Man blickt auf die Nordseite der Ringe und auf die Nordhalbkugel des Saturns.
Am 15. September soll die Raumsonde Cassini in einer geplanten Kamikaze-Mission in die dichte Saturn-Atmosphäre eindringen und verglühen. Cassini wurde im Oktober 1997 gestartet. Nach einer siebenjährigen Reise schwenkte sie Anfang Juli 2004 in eine Umlaufbahn ein und wurde zu einem künstlichen Satelliten des Saturns. Die ursprünglich für vier Jahre geplante Mission wurde auf dreizehn Jahre ausgedehnt. Im Januar 2005 trennte sich die Raumsonde Huygens von Cassini und landete weich auf dem größten Saturnmond Titan, der von einer dichten Stickstoff- und Methanatmosphäre umgeben ist.
Venus spielt nach wie vor ihre Rolle als Morgenstern. Allerdings verkürzt sich ihre Sichtbarkeitsdauer. Geht sie Anfang September kurz nach halb vier Uhr morgens auf, erscheint sie am Monatsende erst kurz nach fünf Uhr am Osthorizont. Am 20. passiert Venus den Königsstern Regulus im Löwen eine Vollmondbreite nördlich.
Der flinke Merkur zeigt sich um die Monatsmitte ein zweites Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Vom 12. bis 20. kann man ihn in der Morgendämmerung knapp über dem Osthorizont als gelblichen Lichtpunkt erspähen. Merkur ist mit 4878 Kilometer Durchmesser nur ein Drittel so groß wie die Erde. Er ist nicht nur der kleinste der acht Planeten unseres Sonnensystems, er wird auch immer kleiner. Pro eine Milliarde Jahre schrumpft sein Durchmesser um zwei Kilometer.
Um die Monatsmitte taucht endlich Mars wieder am Morgenhimmel auf. Damit ergibt sich eine nette Planetenparade frühmorgens am Osthimmel. Zu den drei Planeten Venus, Mars und Merkur gesellt sich am 18. die schmale Sichel des abnehmenden Mondes. Dabei bedeckt der Erdtrabant den Königsstern Regulus. Die Sternbedeckung ist von Afrika und Asien aus beobachtbar. In Mitteleuropa hingegen zieht der Mond knapp südlich an Regulus vorbei. Am 16. wandert Merkur ganz knapp - nur drei Bogenminuten nördlich - an Mars vorbei. Im Jahr 2079 wird Merkur den Roten Planeten sogar bedecken.
Der bläuliche Neptun kommt am 5. im Sternbild Wassermann in Opposition zur Sonne. Er ist die gesamte Nacht über am Sternenhimmel vertreten. Neptun ist der sonnenfernste der großen Planeten. Er wandert in dreißigfacher Distanz der Entfernung von Erde und Sonne um das Zentralgestirn, wobei eine Umrundung 165 Jahre dauert. Wegen seiner großen Entfernung ist Neptun so lichtschwach, dass man ihn nur mit lichtstarken Ferngläsern oder Teleskopen sehen kann. Der Planet wurde erst am 23. September 1846 in der Berliner Sternwarte entdeckt, nachdem man die Position des zunächst hypothetischen Planeten berechnet hatte. Vier Stunden und sieben Minuten ist das Licht von Neptun zur Erde unterwegs.
Vollmond wird am 6. um 9.03 Uhr im Sternbild Wassermann erreicht. Die Neumondposition nimmt der Erdtrabant am 20. um 7.30 Uhr ein. Am 13. passiert der Mond spät nachmittags seinen erdnächsten Bahnpunkt, wobei ihn 369 860 Kilometer von uns trennen. Mit 404 350 Kilometer Distanz hält er sich am 27. vormittags in Erdferne auf. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.