Buckower Felder: 900 Wohnungen geplant
Die Stadtentwicklungsverwaltung plant den Bau von rund 900 Wohnungen auf den Buckower Feldern im südlichen Neukölln, direkt an der Grenze zum brandenburgischen Großziethen. Das geht aus der Antwort auf eine schriftliche Anfrage des CDU-Abgeordneten Robbin Juhnke hervor. Der rot-schwarze Vorgängersenat hatte einst etwa 500 Wohnungen geplant. Eine Anhebung der Geschossfläche sei erforderlich gewesen, um so eine höhere Anzahl von Wohnungen realisieren zu können, heißt es in der Antwort. Aufgrund der »weiterhin moderaten Dichte« seien Nachteile für Anwohner nicht erkennbar. Auch dass die Hälfte der Wohnungen Inhabern von Wohnberechtigungsscheinen (WBS) vorbehalten sein soll, schaffe keine »Rahmenbedingungen für die Entstehung eines sozialen Brennpunkts«, antwortet die Senatsverwaltung, schließlich liege diese Quote unter dem Anteil an WBS-Berechtigten in der Bevölkerung. nic
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.