Werbung

17 BKA-Mitarbeiter für 4000 Hinweise auf Kriegsverbrechen

Seit 2015 haben Flüchtlinge deutschen Behörden zahlreiche Tipps gegeben / Grüne: Syrische Kriegsverbrecher dürfen sich hier nicht sicher fühlen

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak haben seit 2015 mehr als 330 Hinweise auf mutmaßliche Kriegsverbrecher geliefert, die sich in Deutschland oder anderen europäischen Staaten aufhalten sollen. Wie eine Kleine Anfrage der Grünen an die Bundesregierung zeigt, bezogen sich die meisten Hinweise auf Tatverdächtige, die vormals den Sicherheitskräften der Regierung des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad angehörten. Etwa 30 konkrete Hinweise betrafen demnach ehemalige Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS).

Wenn Asylsuchende beim Bundesamt für Migration (BAMF) Schutz beantragen, werden sie auch befragt, ob sie Zeugen von Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit werden und ob sie Angaben zu Orten, Zeitpunkten und Tätern machen können. Befragt werden laut Angaben der Bundesregierung, »je nach Lage« in ihren Herkunftsländern, Flüchtlinge aus Ländern in denen Kriegsverbrechen begangen werden. Aktuell werden nur syrische und irakische Asylsuchende interviewt. Im Zuge dessen wurden offenbar bereits Antragsteller, bei denen Hinweise auf Beteiligung an Kriegsverbrechen vorlagen, abgelehnt. Zumindest antwortet die Regierung auf eine entsprechende Frage mit »Ja«. Zahlen angeben kann sie dazu aber nicht, weil dazu »keine statistischen Angaben vorliegen«.

Sofern die Angaben der Flüchtlinge beim BAMF als relevant eingestuft werden, gehen diese weiter an die Zentralstelle für die Bekämpfung von Kriegsverbrechen und weiteren Straftaten nach dem Völkerstrafgesetzbuch (ZBKV) beim Bundeskriminalamt. Insgesamt sind so seit 2015 beim BKA 4100 Hinweise zu möglichen Kriegsverbrechern und Verstößen gegen das Völkerrecht in Syrien sowie dem Irak eingegangen. Darunter befinden sich nicht nur Zeugen, die Täter namentlich benennen können, sondern auch solche, die weniger konkrete Angaben machen können. Diese sind laut der Bundesregierung »in Ermittlungsverfahren als ebenso wichtig anzusehen«.

Derzeit arbeiten bei der BKA-Zentralstelle für die Bekämpfung von Kriegsverbrechen 17 Mitarbeiter, laut Bundesregierung ist ein »weiterer Aufwuchs« und die Einrichtung eines »eigenständigen Referates Völkerstrafrecht beabsichtigt«. Denn momentan gehen nur zwei Mitarbeiter den Hinweisen zum Islamischen Staat und drei weitere Mitarbeiter denen zu Vergehen der syrischen Regierung kriminalpolizeilich nach.

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner forderte als Reaktion darauf, die Schaffung von 10 bis 20 neuen Stellen in der entsprechenden Abteilung des Bundeskriminalamtes. Auch im Völkerstrafrechtsreferat des Generalbundesanwalts sollten in einem ähnlichen Umfang neue Stellen geschaffen werden.

Die Vorsitzende des Unterausschusses für Krisenprävention sagte der Deutschen Presse-Agentur: »Deutschland agiert im Syrien-Konflikt so hilflos, da könnten wir wenigstens einen substanziellen Beitrag zur Aufklärung dieser Kriegsverbrechen leisten.« Kriegsverbrecher dürften sich in Deutschland nicht sicher fühlen.

Notwendig wäre nach Ansicht der Grünen außerdem eine Verlängerung der Aufbewahrungsfristen für Informationen von Zeugen und Opfern von Völkerstrafsachen. Die maximale Speicherdauer liegt derzeit bei fünf Jahren. Sind die Verdächtigen minderjährig, müssen die Daten bereits nach drei Jahren gelöscht werden. mwi/mit Agenturen

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -