Fit für die Zukunft
Kunstmuseum Wien
Der deutsche Kunsthistoriker Eike Schmidt wird die Leitung des Kunsthistorischen Museums (KHM) in Wien übernehmen. Der 49-Jährige werde das Haus bereit für das 21. Jahrhundert machen, begründete Kulturminister Thomas Drozda seine Entscheidung am Freitag in Wien. Im zweiten Halbjahr 2019 tritt Schmidt seine neue Position als Chef des größten österreichischen Museums an. Schmidt steht seit 2015 den Uffizien in Florenz vor, in denen Meisterwerke wie Botticellis Venus zu sehen sind.
Das KHM ist eines der zehn bedeutendsten Museen der Welt. Es ist vor allem für seine Gemälde der Alten Meister wie Albrecht Dürer, Tizian oder Peter Paul Rubens bekannt. 15 Personen hatten sich um die ausgeschriebene Position der wissenschaftlichen Leitung in Wien beworben. Auch die bisherige Generaldirektorin Sabine Haag, die seit 2009 im Amt ist, zeigte sich an einer Verlängerung ihres Vertrags interessiert.
Geboren in Freiburg studierte Schmidt Moderne und Mittelalterliche Kunst an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Er arbeitete lange in Italien. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.