»Nationale Armee« der Rebellen
Antiregierungsbündnis zum Sturz von Präsident Assad
Beirut. Mehrere syrische Rebellengruppen wollen sich an der Bildung einer gemeinsamen »Nationalen Armee« beteiligen. »Wir verkünden unsere Unterstützung für die Initiative«, hieß es am Freitag in einer Erklärung mehrerer in der Türkei ansässiger syrischer Rebellengruppen, darunter die Mutasem-Brigaden. Die Rebellenmiliz Ahrar al-Scham erklärte, sie sei bereit, »alles Nötige in die Wege zu leiten, damit dieser Vorstoß Erfolg hat«.
Der Vorschlag war zuvor von der im Exil befindlichen oppositionellen Übergangsregierung und dem Syrischen Islamrat, einer Organisation syrisch-muslimischer Geistlicher in der Türkei, unterbreitet worden. Die Übergangsregierung erklärte, der Zusammenschluss werde »den Sturz des kriminellen Regimes« zur Folge haben. Bis Freitag unterstützte mehr als ein Dutzend Rebellengruppen den Vorschlag.
Die syrische Oppositionsbewegung ist zersplittert. Seit Beginn des Konflikts im März 2011 scheiterten alle Versuche der unterschiedlichen Rebellengruppen zur Bildung einer einheitlichen Front gegen Präsident Baschar al-Assad.
Bei Kämpfen um die von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gehaltene Stadt Akirbat in Zentralsyrien sollen mindestens 59 Bewaffnete getötet worden sein. Es soll sich um 21 Soldaten der syrischen Armee und mindestens 38 IS-Kämpfer handeln. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.