Kuscheln mit Erdogan
Roland Etzel zu ausbleibenden Reaktionen gegenüber der Türkei
Er hat es wieder getan: Mit geradezu provozierender Geste hat der türkische Präsident - es besteht kein Zweifel, dass die Order zum Zupacken von ganz oben kam - Bürger mit deutschem Pass festgesetzt. Und sollte damit die Bundesregierung endlich in Bewegung setzen, war es doch gewissermaßen eine Geiselnahme von Staats wegen mit Ankündigung und damit ein feindseliger Akt, der scharfe Gegenmaßnahmen nach sich ziehen sollte.
Mit denen aber wird aus Berlin bislang nicht einmal gedroht. Kanzlerin Merkel sagte am Tag der Verhaftung, angesichts der jüngsten Ereignisse müsse die Bundesregierung ihre Türkei-Politik »vielleicht weiter überdenken«. Vielleicht!!! Darüber hat Ankaras Außenminister einen Tag später herzlich gelacht und mit einem »Was geht euch das an?« mit Wonne nachgetreten.
Es ist schon ein merkwürdiger Zustand: Wie bei kaum einer anderen aktuellen Frage sind sich Vertreter deutscher Parteien von der CSU bis zur LINKEN so einig wie bei der Forderung, Erdogan endlich die Instrumente zu zeigen. Aber aus dem Auswärtigen Amt gibt es nicht einmal eine Reisewarnung für die Türkei.
Was steckt hinter dieser ebenso jämmerlichen wie skandalösen Haltung, eigene Staatsbürger einem Despoten als Faustpfand und Tauschobjekt anzudienen? Nibelungentreue im NATO-Bündnis, koste es, was es wolle? Oder doch die Angst, Erdogan könne sonst den Flüchtlings-Deal aufkündigen? Es ist so oder so schändlich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.