Lobbykraten auf die Finger sehen

Andreas Fritsche über freie Wahlen und freie Entschlüsse

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 1 Min.

Genau hinzusehen, kann nicht schaden. Der aufmerksame Bürger, der abends im Wahllokal beim Auszählen zusieht, schließt eine Wahlfälschung nahezu aus. Dann gibt es höchstens noch kleine Meinungsverschiedenheiten darüber, welche Krakelei schon als ungültige Stimme zu werten ist oder gerade noch so als klar erkennbarer Wählerwille durchgeht.

Genau hinzusehen kann auch deshalb nicht schaden, weil in rechtspopulistischen Kreisen zuweilen behauptet wird, wenn die AfD am 24. September wirklich nur die vorhergesagten sieben bis elf Prozent erhalte und nicht 30 oder 40 Prozent, dann müsse das Ergebnis der Bundestagswahl gefälscht worden sein.

Demokratische Wahlen sind ein hohes Gut, das es zu schützen gilt. Inwiefern eine echte Demokratie, eine Volksherrschaft, vorliegt, ist dann noch eine andere Frage, solange Lobbyisten einen gewaltigen Einfluss ausüben. So verriet die Bundestagskandidatin Kerstin Kühn (LINKE) am Sonntag befremdet, dass sie noch gar nicht im Parlament sitze und schon mit Lobbymaterial eingedeckt werde. Ein Wähler sprach empört von »Lobbykratie«. Es gilt, auch hier genau hinzusehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.