Demonstration gegen gigantischen Schlachthof
Königs Wusterhausen. Unter dem Motto »Wir haben Tierfabriken satt« haben am Samstag Hunderte Menschen vor dem Schlachthof des Geflügelfleischherstellers Wiesenhof in Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) gegen den geplanten Ausbau protestiert. Das Unternehmen plant, die Schlachtkapazität im Ortsteil Niederlehme auf 240 000 Tiere pro Tag zu verdoppeln. »Wir brauchen einen Umbau der Landwirtschaft zu mehr Klasse statt Masse«, sagte Jochen Fritz, Chef der Kampagne »Meine Landwirtschaft/Wir haben es satt«. Die Bevölkerung wolle eine gute Tierhaltung. »Und die Bauern, die uns gesund ernähren, ihre Tiere artgerecht halten und die Artenvielfalt schützen, müssen wieder von ihren Produkten leben können.« Obwohl das Agrarministerium im Juni schon eine Produktionserhöhung auf 160 000 Tiere untersagt hatte, erhält das Unternehmen seien Antrag aufrecht, die Schlachtkapazität zu verdoppeln. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.