Leerstelle der Großen Koalition
Die zunehmende Wohnungslosigkeit spielt im Bundestagswahlkampf keine Rolle
Berlin. In Wahlkampfzeiten übertreffen sich die Parteien mit großen Versprechen. CDU-Kanzlerin Angela Merkel meint, dass bis zum Jahr 2025 Vollbeschäftigung in Deutschland herrschen könne. Ihr Herausforderer von der SPD, Martin Schulz, hat sich derweil Steuer-, Lohn- und Generationengerechtigkeit auf die Fahnen geschrieben. Doch nicht alle Bürger, die in Deutschland leben, werden in diesen Tagen von den Protagonisten der Großen Koalition umworben. Schwarz-Rot ignoriert beharrlich Menschen, die arm sind.
Besonders schwer haben es diejenigen ohne Wohnung. Zum bundesweiten »Tag der Wohnungslosen« am Montag erinnerten Sozialverbände daran, dass die Zahl der Betroffenen beständig steige. Nach Schätzungen von Wohnungslosenhilfen leben etwa 335 000 Wohnungslose in Deutschland. Eine bundesweite Statistik existiert nicht.
Die LINKE will das ändern. Der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der Europäischen Linken, Gregor Gysi, plädierte via Facebook außerdem dafür, das Recht auf Wohnraum ins Grundgesetz aufzunehmen.
Der Wohnungslosenaktivist Jürgen Schneider verlangte als ersten Schritt, dass die Betroffenen von der Politik stärker einbezogen werden. Das »nd« hat ihn zu seiner Sicht auf die Bundestagswahl befragt. avr Seite 2
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.