Heiner Geißler im Alter von 87 Jahren gestorben
Parteiübergreifende Würdigung des früheren CDU-Generalsekretärs
Berlin. Der frühere CDU-Generalsekretär Heiner Geißler ist tot. Der langjährige Bundespolitiker starb im Alter von 87 Jahren. Von seinem Eintritt in den Bundestag im Jahr 1965 bis zu seinem Ausscheiden dort 2002 legte er sich mit politischen Gegnern wie Parteifreunden an. Auf seinen Tod wurde parteiübergreifend mit Würdigungen reagiert.
Linkspartei-Chefin Katja Kipping nannte Geißler einen Humanisten und Konservativen, »den wir alle gerade in diesen Zeiten vermissen werden«. Oskar Lafontaine sagte, Geißler habe sich »Zeit seines Lebens der christlichen Soziallehre verpflichtet gefühlt«. SPD-Außenminister Sigmar Gabriel nannte ihn eine »prägende politische Gestalt der ersten Jahrzehnte der Bundesrepublik« und hob insbesondere seine »pointierte Sicht auf die Linke und die Sozialdemokratie« hervor. Unionsfraktionschef Volker Kauder würdigte Geißler als »Modernisierer und Brückenbauer«. Agenturen/nd Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.