Pilotprojekt zur CO2-Verpressung endet
Ketzin. Nach 13 Jahren geht ein Projekt zur CO2-Speicherung des Geoforschungszentrums Potsdam zu Ende. In Ketzin (Havelland) sei gezeigt worden, dass sich Kohlenstoffdioxid sicher in die Tiefe bringen und dort speichern lasse, betonte Projektleiter Axel Liebscher am Mittwoch auf einer Abschlusskonferenz. Vorerkundungen begannen 2004, seit 2008 lief die eigentliche Verpressung. Das Gas - es wird in der Lebensmittelindustrie beispielsweise in Wassersprudlern verwendet - wurde in Tanklastzügen angeliefert. Dann wurde es über Bohrungslöcher in den Untergrund gepresst. Bis heute wird die Ausbreitung überwacht. Rund 67 000 Tonnen Kohlenstoffdioxid kamen in etwa 650 Meter Tiefe. Die Möglichkeit der Verpressung sollte Braunkohlekraftwerke umweltfreundlicher machen. Die Technologie ist umstritten. Sie gilt in der Bundesrepublik inzwischen als nicht mehr durchsetzbar. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.