Deutsche Feuerwehrmänner im Hurrikan-Einsatz

Bonner Kriseninterventionsteam leistet medizinische Hilfe in Florida

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Auswärtige Amt hat den USA bereits am Sonntag Katastrophenhilfe bei den Aufräumarbeiten des Hurrikans zugesagt. Am Montag flog eine achtköpfige Feuerwehrgruppe als Teil des aus 30 Personen bestehenden deutschen Kontingents in die USA. Vor Ort hat sich das Team aufgeteilt: Drei Feuerwehrangehörige sind in Tampa aktiv, fünf Mitglieder helfen in Miami. »Unsere Kräfte leisten deutschen Staatsbürgern vor Ort schnelle medizinische Hilfe und betreuen gegebenenfalls deren Rückführung nach Deutschland. Den örtlichen Behörden stehen sie mit medizinischem, technischem und logistischem Wissen zur Seite«, erläuterte Jochen Stein, Leitender Branddirektor der Feuerwehr Bonn.

Das aktuell aus insgesamt 60 Personen bestehende Kriseninterventionsteam rekrutiert sich aus erfahrenen Feuerwehrleuten und Rettungsassistenten der Berufsfeuerwehr sowie aus dem Pool der Notärzte der Uni-Klinik Bonn und psychosozialen Unterstützungskräften der Notfallseelsorge. »Es ist gut, dass deutsche Feuerwehrangehörige nun in Florida vor Ort Hilfe leisten. Professionalität, Erfahrung und Flexibilität sind wichtige Faktoren für den Einsatz in einem Katastrophengebiet«, erklärte Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

Acht Angehörige des Kriseninterventionsteams der Feuerwehr Bonn sind nach Anforderung des Auswärtigen Amts in den betroffenen Gebieten Floridas. »Ich wünsche Ihnen viel Kraft für den anspruchsvollen Einsatz und hoffe, dass Sie verletzungsfrei zurückkehren«, so Ziebs.

Wie US-Medien berichteten, ist die Lage besonders in der Großstadt Jacksonville im Nordosten Floridas weiter angespannt. Am Dienstagabend (Ortszeit) stand die Stadt weiter unter Wasser. Meteorologen warnten zudem vor einer Verschlimmerung der Lage - der in der Stadt mündende St. Johns-Fluss bringe viel Wasser.

Die Zahl der Toten in den USA stieg in der Nacht zu Mittwoch auf 13, wie die »New York Times« berichtete. Insbesondere auf der Inselgruppe Florida Keys könne ihre Zahl aber noch weiter steigen. Dorthin kehrten am Dienstag die ersten Anwohner zurück. 90 Prozent der Häuser auf den Inseln wurden zerstört oder schwer beschädigt. Bei seinem Zug durch die Karibik hatte »Irma« zuvor mindestens 37 Menschen getötet.

Der niederländische König Willem-Alexander sagte bei seinem Besuch der karibischen Insel Sint Maarten am Dienstag: »So etwas habe ich noch nie gesehen. Und ich habe ziemlich viel Naturgewalt und Kriegsgewalt gesehen«. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -