Böses Foul an Lompscher
Martin Kröger über den Brief zum Wohnungsbau
Nicht wenigen Beobachtern gelten die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften quasi als Vorfeldorganisationen der SPD. Gut in Erinnerung ist etwa der umstrittene Wahlkampf zweier kommunaler Unternehmen beim Volksentscheid zum Tempelhofer Feld. Dass ausgerechnet jetzt der Brief der Wohnungsbaugesellschaften bekannt wird, in dem die Stadtentwicklungssenatorin von der LINKEN, Katrin Lompscher, kritisiert wird, ist bemerkenswert - so kurz vor der Wahl. Im Fußball würde man von einem bösen Foul sprechen, gar einer Blutgrätsche. Und das ausgerechnet in jener Koalition, die auf Augenhöhe miteinander usw.
Gut möglich, dass den SPD-Mächtigen die miesen Umfragewerte zu schaffen machen. Es gibt Spekulationen, dass die derzeit sedierten Machtkämpfe bei den Sozialdemokraten nach einem Ergebnis unter 20 Prozent wieder aufbrechen könnten. Vielleicht spielt auch eine Rolle, dass mehrere Chefposten bei den Wohnungsbaugesellschaften demnächst verlängert werden sollen, da macht es sich besser, vorher die Schuld für den stotternden Wohnungsbau auf andere abgeladen zu haben.
Doch alles an Katrin Lompscher festzumachen, die seit rund zehn Monaten amtiert, ist durchsichtig. Am Ende fällt die Kritik sowieso auf alle Koalitionspartner zurück. Gemeinsam erfolgreich zu sein, das scheint bei Rot-Rot-Grün nicht mehr die oberste Maxime zu sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.