Gefühlte Sicherheit
Unterschriftensammlung für mehr Videoüberwachung
Viel ist nicht los am Stand der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) am Alexanderplatz an diesem stürmischen Mittwochvormittag. 20 000 Unterschriften sollen ab sofort für ein Volksbegehren für mehr Videoüberwachung gesammelt werden. An 50 Orten mit hoher Kriminalitätsrate wollen die Initiatoren sogenannte intelligente Videoüberwachung einsetzen. Dass es überhaupt so viele kriminalitätsbelastete Orte in Berlin geben soll, mag verwundern. Rainer Wendt, Vorsitzender der DPolG, meint dazu: »Das kommt eben auf die Definition an.«
Bei den wenigen, die ihre Unterschrift abgeben, scheint Wendt einen Nerv zu treffen: »Ich fühle mich einfach nicht mehr sicher«, sagt eine Passantin in knallrotem Anorak. »Vor Videoüberwachung muss sich nur fürchten, wer Dreck am Stecken hat«, ergänzt ein älterer Herr. Das sieht die Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, einer Mitteilung zufolge anders: »Der Einsatz von sogenannter intelligenter Überwachungstechnik könnte künftig auch unbescholtene Bürgerinnen und Bürger in die Gefahr bringen, sich verdächtig zu machen, indem sie sich scheinbar ungewöhnlich verhalten«, ist sie überzeugt. »Weder mehr Videos, noch mehr Polizisten lösen das Problem«, meint auch ein vorbeilaufender Passant. Unterschreiben tut er trotzdem.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.