Ausgestellter Widerspruch

  • Lesedauer: 2 Min.

Bunt umhäkelte Straßenlaternen, mit Herbstlaub befüllte U-Bahnen, meterhohe Graffiti an Häuserwänden: Berlin gilt als unbegrenzte Bühne für Street Art. Neben mitunter irritierenden Werken finden sich oft wahre Kunstwerke im öffentlichen Raum, auf Straßen, Hochhäusern und anderen großen Flächen. Nun soll der wilden, oft anarchischen Straßenkunst in der Stadt ein eigenes Museum gewidmet werden.

Am Samstag eröffnet in Berlin-Schöneberg das »Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art«. Der sperrige Name will ein Dilemma auflösen - denn Straßenkunst und feste Museumswände sind eigentlich ein Widerspruch. Doch »Urban Art ist die Fortsetzung von Street Art in Innenräumen«, erklärt die Künstlerische Direktorin Yasha Young die Logik des neuen Hauses.

In dem Museum werden in der Eröffnungsausstellung künftig Werke von rund 150 Street-Art-Künstlern aus aller Welt präsentiert werden. Darunter sind zahlreiche große Namen der Szene, etwa das deutsche Duo Herakut, das sich mit Riesen-Graffiti und politischen Botschaften international einen Namen gemacht hat.

Auch in Berlin haben sich Herakut schon verewigt: An die Wand eines zehngeschossigen schmucklosen Plattenbaus im Prenzlauer Berg sprühten sie ein gigantisches Porträt einer jungen Mutter, ein Kind auf den nackten Schultern liegend, ein zweites Kind streichelnd im Arm haltend. Dazu der Spruch von Martin Luther: »Wenn ich wüsste, dass die Welt morgen untergeht, würde ich heute einen Apfelbaum pflanzen.«

Im neuen Street-Art-Museum werden allerdings nicht nur politische Werke zu sehen sein. Das Haus will vor allem einen Überblick geben über die Geschichte der Kunstart, verschiedene Stile, Traditionen, Techniken und neue Trends, wie Young erklärt. Geplant seien auch Workshops, Vorträge und eine Bibliothek. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -