Özoguz verschiebt Besuch im Eichsfeld

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), hat einen Besuch im thüringischen Landkreis Eichsfeld vorerst verschoben. Sie wies aber am Donnerstag Berichte zurück, wonach diese Entscheidung aus Sicherheitsgründen erfolgt sei. »Leider konnten wir aufgrund der Kurzfristigkeit keinen Termin mehr vor der Bundestagswahl einplanen«, erklärte dazu Özoguz in Berlin. Sie werde den Besuch aber nachholen und »gleich nach der Wahl ins Eichsfeld fahren«. Hintergrund sind die Äußerungen von AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland. Dieser hatte Ende August auf einer Wahlveranstaltung im Eichsfeld über Özuguz gesagt: »Das sagt eine Deutschtürkin - ladet sie mal ins Eichsfeld ein und sagt ihr dann, was spezifisch deutsche Kultur ist, danach kommt sie hier nie wieder her, und wir werden sie dann auch, Gott sei Dank, in Anatolien entsorgen können.« Die »Thüringer Allgemeine« berichtete dazu am Donnerstag unter Berufung auf Angaben des thüringischen SPD-Bundestagsabgeordneten Steffen-Claudio Lemme, ein für Samstag geplanter Besuch von Özoguz in der Ortschaft Heiligenstadt im Eichsfeld sei aus Sicherheitsgründen abgesagt worden. Lemme sagte demnach, er habe aus dem Kanzleramt erfahren, die Sicherheit von Özoguz im Eichsfeld könne nicht gewährleistet werden. Es habe »keine Bedenken im Kanzleramt hinsichtlich der Sicherheit gegeben«, sagte dagegen eine Sprecherin der Integrationsbeauftragten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -