Regierung in M-V entschuldigt sich für Lichtenhagen

SPD-Integrationsministerin Stefanie Drese: »Wir haben im Sommer 1992 auf vielen Ebenen versagt«

  • Lesedauer: 2 Min.

Rostock. 25 Jahre nach den rassistischen und ausländerfeindlichen Pogromen von Rostock-Lichtenhagen hat sich Mecklenburg-Vorpommerns Landesregierung für die damals gemachten Fehler entschuldigt. »Wir haben im Sommer 1992 auf vielen Ebenen versagt: als Staat, als Ordnungsmacht, als Zivilgesellschaft, als Bürgerinnen und Bürger«, sagte Integrationsministerin Stefanie Drese (SPD) am Samstagabend. Diese Tage gehörten zu den schlimmsten Ereignissen in der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. »Und auch wenn wir keine persönliche Schuld tragen, ist es unsere Pflicht, ist es unsere Verpflichtung als Verantwortung tragende Politiker und Bürger dieses Landes, dass so etwas nie wieder geschieht.«

Drese äußerte sich bei einer Feier zum 25-jährigen Jubiläum des Vereins »Dien Hong - Gemeinsam unter einem Dach« in Rostock.

Im August 1992 hatten rechte Randalierer tagelang ein überfülltes Asylbewerberheim belagert, ohne dass die Polizei die Lage in den Griff bekam. Nachdem die Flüchtlinge in Sicherheit gebracht worden waren, flogen Brandsätze auf das benachbarte Haus, in dem hauptsächlich Vietnamesen lebten. Ein Mob aus mehreren tausend Menschen jubelte. 150 Menschen in dem Haus blieben nur mit viel Glück unverletzt.

Wenige Wochen danach gründeten Vietnamesen gemeinsam mit einigen Rostockern den Verein Dien Hong. Nach Worten von Drese als »Zeichen der Furchtlosigkeit und Unbeugsamkeit, aber auch als Zeichen der ausgestreckten Hand mit dem Willen, den kulturellen und sozialen Austausch zwischen Vietnamesen und Deutschen zu verbessern«. Heute sei Dien Hong ein Ort der Begegnung, des kulturellen Austauschs und ein Ort der Bildungs- und Beratungsangebote für alle Zugewanderten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.