Ein Kurzfilmkunstwerk

Auch die zweite Staffel von »Schuld« im ZDF setzt stilistische Maßstäbe

  • Jan Freitag
  • Lesedauer: 3 Min.

Zigarettenrauch ist rar geworden in Film und Fernsehen. Als die Bilder laufen lernten, wurde gequalmt, bis die Lunge rasselt. Doch seit die verantwortliche Tabakindustrie niemandem bei Verstand mehr das Märchen vom harmlosen Lifestyleprodukt verkaufen kann, ist die Kippe vom Nebendarsteller zur Randfigur des Mediums verkommen. Selbst in der Mafiadystopie »Gomorra« pafft der Auftragskiller elektrisch. Fiktionales Nikotin? Am Flatscreen inhalieren es eigentlich nur noch Kriminelle, Junkies, Schwarz-Weiß-Helden.

Oder Friedrich Kronberg. Und wie! Schon, wenn die Hauptfigur der Anwaltsreihe »Schuld« sein Zigarettenetui öffnet, durchweht die Szene großes Kino. Hält sie der Strafverteidiger seinem Gegenüber hin, fühlt sich das Publikum zurückversetzt in Zeiten, da Film noch wirken wollte, statt zu knallen. Und wenn sich das literarische Filmbildnis Ferdinand von Schirachs selbst eine ansteckt, steht es für einen Moment im Schatten dieser Geste. Was angesichts der Darsteller im Nebel schon was heißen will.

Wie in den ersten sechs Folgen vor drei Jahren wird Friedrich Kronberg auch in der zweiten Staffel von Moritz Bleibtreu gespielt. Dort öffnet er vier Teile lang im ZDF einem Ensemble von erlesener Vielfalt die Zigarettendose. Lars Eidinger zum Beispiel als Drogenkurier im brasilianischen Knast, Martin Brambach als Verkehrssünder im deutschen Vorort, Josefine Preuß als Tatverdächtige im Mordprozess, Jürgen Vogel als Topmanager im Reichengetto. In Gestalt der Mandanten des Staranwalts schreiben sie alle erneut TV-Geschichte. Denn ohne selbstverliebte Tricks wie die Splitscreens der Schirach-Adaption »Verbrechen«, darf die Atmosphäre von »Schuld« aus der Geschichte heraus wachsen. Inhalt schlägt Hülle, Ausstrahlung Effekte. Gut so!

Schon in der ersten Staffel war das Casting von Produzent Oliver Berben bemerkenswert. Devid Striesow, Anna Maria Mühe, Mišel Matičević, Aylin Tezel, Jörg Hartmann, Alina Levshin - Stars bis in die Nebenrollen. Das wiederholt sich nun in der Fortsetzung. Eine Iris Berben etwa für die Randfigur der Mutter des Täters im Fall »Anatomie« zu gewinnen, ist mit der Story eines Unfallopfers, dessen Tod einen Mord verhindert, kaum zu erklären. Und warum bloß steigt ein weltweit gefragter Mann wie Tom Wlaschiha vom globalen Serienerfolg »Game of Thrones« zurück in die Fernsehprovinz, um als Kommissar in kleiner Rolle zu ermitteln? »Kleine Rolle?«, fragt er fast empört zurück, »es gibt nur gute oder schlechte Rollen«. Und diese sei definitiv ersteres. Wegen des Regisseurs, mit dem Wlaschiha drei Staffeln der britischen Krimiserie »Crossing Lines« gedreht hatte. Aber auch weil in Deutschland längst »genauso professionell gearbeitet« werde wie international. Während Serien von HBO oder Netflix Oscarsieger engagieren, schien es hierzulande lange unschicklich, in Reihe zu produzieren. Doch was sich vor sieben Jahren dank Dominik Grafs Zehnteiler »Im Angesicht des Verbrechens« zu wandeln begann, wurde zuletzt in Gestalt toll besetzter Nischenprodukte wie »jerks.« (Maxdome) oder »4 Blocks« (TNT) beschleunigt. Ein Kurzfilmkunstwerk wie »Schuld« setzt das nur fort.

Folge 4 am 6. Oktober, alle Folgen verfügbar in der ZDF-Mediathek

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.