- Politik
- Linkspartei
Zuwachs im Westen
Wolfgang Hübner über die verschobenen Gewichte in der Linkspartei
»Stagnation in der Linkspartei«, twitterte der Thüringer LINKE-Landtagsabgeordnete Frank Kuschel am Wahlabend. Ein flüchtiger Blick gibt ihm Recht: etwas mehr Zweitstimmen als 2013, ein paar Zehntelprozente mehr, aber in der Größenordnung ähneln sich die Gesamtergebnisse von vor vier Jahren und jetzt.
Dennoch hat sich unterhalb der Oberfläche etwas bewegt. Die Linkspartei hat in allen ostdeutschen Flächenländern gegenüber 2013 spürbar an Zuspruch verloren, und zwar so gleichmäßig, dass es kaum mit Erfahrungen der Wähler in den einzelnen Ländern zusammenhängen kann. Von Ergebnissen über 20 Prozent ist die LINKE im Osten derzeit weit entfernt, was auch damit zu tun hat, dass die AfD Protestwähler in Massen angezogen hat.
Im Westen dagegen lag die Linkspartei durchweg über fünf Prozent, teil sehr deutlich. Das ist, weitgehend unbeachtet, so etwas wie ein Qualitätssprung. Zwar ist die Linkspartei noch weit davon entfernt, das bei Landtagswahlen in den alten Bundesländern wiederholen zu können, aber es zeigt: Sie hat sich selbst im schwierigen Südwesten aus dem Milieu der Splitterparteien herausgearbeitet und bewegt sich insgesamt langsam, aber stetig in Richtung deutsch-deutsche Normalität. Das ist durchaus eine Leistung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.