Abflug in den Rockhimmel
Tom Petty ist tot
Unter den Gründen, die den Status der A-Prominenz rechtfertigen, gibt es einen besonders stichhaltigen. Wer in der US-amerikanischen Zeichentrickserie »The Simpsons« vorkommt, der muss ziemlich vielen Menschen etwas bedeuten. Im negativen Sinne trifft das auf Leute wie Adolf Hitler, Charles Manson oder Ronald Reagan zu, im positiven sind es meist Stars aus der Musikwelt. In einer 2004 erstmals ausgestrahlten Folge haben die Drehbuchschreiber besonders viele Rockgrößen versammelt. Homer Simpson besucht das »Rolling Stones Rock’n’Roll Fantasielager«. Dort bringt ihm Mick Jagger das Stolzieren bei und Lenny Kravitz zeigt seine besten Gitarrenriffs. Wie man Liedtexte schreibt, das soll Tom Petty vermitteln. Seinen Satz, die Lyrics müssten bedeutungsvoll und tiefsinnig sein, klassifiziert Homer Simpson als »Laangweilig!«.
Petty schaltet dann zwar seufzend auf »gewöhnlichen Rock« um. Seine Bedeutung für die Popkultur ist mit diesem nicht einmal eine Minute währenden Ausschnitt aber genau umrissen. Er schrieb herausragende Texte, konnte in einem Vier-Minuten-Lied eine ganze Biografie erzählen. Dass der am 20. Oktober 1950 in Florida geborene Petty sich dem Rock zuwandte und nicht der Literatur, könnte an einer frühen Begegnung liegen. Im Alter von zehn Jahren durfte er einem gewissen Elvis Presley die Hand schütteln - ein Moment, den Petty später häufig als Initiationserlebnis bezeichnen sollte. Sein Wunschmetier stand nun fest.
Kurz besuchte er das College, aber die Süße des Lebens, die bezog er beruflich nur noch aus der Musik. Mit seiner Band »Tom Petty & The Heartbreakers« feierte er ab den siebziger Jahren große Erfolge in Europa und in seinem Heimatland. Im darauffolgenden Jahrzehnt etablierte sich die Gruppe als feste Größe. Wie wenige Bands verbanden die »Heartbreakers« massenkompatible Kompositionen mit weit über die Dauer eines Songs hinaus wirkenden Zeilen. Das in die Länge gezogene »And I’m free« aus dem Refrain von »Free Fallin’« lässt sich auf jeder Party mitgrölen. Weil es in dem Titel um einen Farmer geht, der sein Land verliert, können damit auch jene etwas anfangen, die gerne im heimischen Ohrensessel der raren Popmusik mit Haltung lauschen.
In den Neunzigern gründete Petty die »Traveling Wilburys«, bestehend aus Mitgliedern, die schon vorher Stars waren: George Harrison, Roy Orbison, Jeff Lynne, Bob Dylan - und Tom Petty. Das Quintett produzierte zwei Alben, dann war Schluss. Tom Petty schien sein Werk als vollendet zu betrachten. Es gab keine epischen Stücke mehr wie »Into The Great Wide Open« und auch keine die Melancholie zum Widerstand erhebenden Nummern wie »Learning To Fly« oder »I Won’t Back Down«. Die aktuelle Tour sollte die letzte sein. Er wollte mehr Zeit mit seiner Familie verbringen. Dazu wird es nicht mehr kommen. Tom Petty starb unerwartet am Montag im Alter von 66 Jahren.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.