Filmperlen

  • Lesedauer: 1 Min.

Von Mittwoch bis Samstag findet im »Dock 11« (Kastanienallee 79, Prenzlauer Berg) wieder das Tanzfilmfestival »Pool« statt. Zu den Wettbewerbsfilmen gehören »Time Takes The Time Time Takes« des Choreografen Guy Nader und der Choreografin Maria Campos sowie »Tango Brazil« von Billy Cowie und »Send me a bigger Butterfly« von Rain Kencana, in dem ein Tanzpaar ein industrielles Kraftwerk in eine Traumlandschaft verwandelt. Seit 2007 versteht sich das jährlich über die Bühne gehende Festival als Plattform für Filme, die Tanz nicht nur dokumentieren, sondern eigene Filmchoreografien entstehen lassen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Zusammenspiel zwischen Tanz und filmischen Techniken. Den Auftakt macht am Mittwoch das »Pool Shine«, für das eigens Filme digitalisiert wurden, die seit den achtziger Jahren nicht mehr gezeigt wurden.

Die Jury kuratierte aus knapp 680 Einreichungen ein dreitägiges Filmprogramm und präsentiert am letzten Abend die »Pearls« - die gleichberechtigten Gewinnerfilme. Außerdem werden Miloushka Bokma und Adi Halfin für ihre herausragende Arbeit im Bereich Tanzfilm mit dem »Pearls Artist Prize« ausgezeichnet. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.